Volt Oldenburg

Bildung

Die soziale oder kulturelle Herkunft eines Menschen darf keinen Unterschied machen.

Bildung ist eine der wichtigsten Säulen für eine demokratische, gerechte und offene Gesellschaft. Unsere Vision ist es, ein chancengerechtes, inklusives und progressives Bildungssystem zu etablieren. Das Angebot an Gesamtschulen soll in Oldenburg bedarfsgerecht ausgebaut werden.

Gute Lernumgebungen - online und offline

^

Um dem Anspruch einer innovativen und demokratischen Gesellschaft gerecht zu werden, müssen wir KiTas, Schulen und Hochschulen zeitgerecht und zukunftsorientiert gestalten.

Volt wünscht sich inspirierende und nützliche Lern- und Aufenthaltsumgebungen in Innen- und Außenbereichen der Einrichtungen. Denn nur in einer positiven Umgebung und mit einer guten Ausstattung kann effektiv gelernt werden. 

Wir fordern für unsere Schulen und Kitas eine kostengünstige, regionale und saisonale Verpflegung. 

Zur Entlastung der Schulen soll zusätzliches Personal für die Organisation und pädagogische Betreuung zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist, dass der Ausfall von Schulunterricht und -sport minimiert wird. Außerdem müssen unsere Schulen und Kindertageseinrichtungen hierfür unbedingt den hygienischen Ansprüchen genügen. Dies schließt nicht nur renovierte und saubere Sanitäranlagen, sondern auch ein modernes, auf pandemische Situationen angepasstes Be- und Entlüftungskonzept in allen Räumen ein. Mobile Luftfilter sollten jetzt seitens der Stadt Oldenburg mindestens für Einrichtungen mit Altersgruppen bis zum 12. Lebensjahr angeschafft werden, um erhebliche Unterrichts- und Betreuungsausfälle in pandemischen Lagen zukünftig zu vermeiden und die Gefahr von Ansteckungen weiter zu minimieren.

An interdisziplinären Lernorten sollen sich besonders jüngere Generationen auf die großen Fragen der Zukunft, durch Experimentieren, Forschen und Gestalten vorbereiten. Deshalb setzt sich Volt für einen gezielten Einsatz der Geldmittel und eine stärkere Vernetzung und Weiterbildung der Bildungsakteur*innen für den Einsatz innovativer Lehrmethoden und der Umsetzung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie ein. 

Europäischer Austausch Demokratie & Klimaschutz

^

Wir wollen Schüler*innen eine bessere Vorstellung von Europa und vom Europäischen Parlament vermitteln. Volt setzt sich daher für weitere Projekte ein, die Schüler*innen an (europäische) Politik und eine Identifikation mit Europa heranführen. Bestehende Angebote der Europäischen Union, wie das Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport, sollen nicht nur an Gymnasien, sondern z. B. auch an Oberschulen der Schülerschaft näher gebracht und ein europäischer Schüler*innen-Austausch gefördert werden. 

Einen weiteren Schwerpunkt der Bildungspolitik sehen wir in der Etablierung von gemeinsamen deutschland- und europaweiten Arbeitsplattformen. Damit können beispielsweise gemeinsame Projektarbeiten mit Partnerschulen im In- und Ausland realisiert werden. Die Schüler*innen knüpfen hier erste Kontakte, bauen ihre Sprachfähigkeiten aus und eignen sich interkulturelle Kompetenzen an. Auch hier ist es notwendig, Lehrkräfte mit dem Umgang einer solchen Plattform durch Fortbildungen vertraut zu machen, um das Konzept erfolgreich umzusetzen. 

Die Vermittlung von Klimaschutz und -gerechtigkeit und der deutschland- und europaweite Austausch zu diesem Thema spielt eine essentielle Rolle im Umweltschutz. Wir wollen Bildungskooperationen ausbauen und Klimaschutzprojekte an Schulen fördern und intensivieren. Die Erreichung der Klimaneutralität funktioniert nur, wenn sich möglichst viele Menschen dafür einsetzen möchten und es dadurch auch zur Umsetzung kommt.

Den Schulalltag digital vereinfachen

^

Durch die Corona-Pandemie ist es noch einmal deutlicher geworden, wie wichtig eine digitale Struktur insbesondere an den Schulen ist. Wir unterstützen die Einrichtung einer Plattform für die Kommunikation zwischen städtischer Verwaltung, schulischer Verwaltung und dem Elternhaus der Schüler*innen. In einigen Schulen werden bereits Plattformen (z. B. IServ) angeboten, doch sind diese an die jeweilige Schule gebunden und bieten unterschiedliche Inhalte an. Volt spricht sich für eine Zentrierung des Angebotes aus. Hierfür soll die Stadt Oldenburg in Kooperation mit Bezirksregierung, Schulverwaltung, Lehrerschaft, Schülerschaft und Elternschaft ein gemeinsames Konzept entwickeln. 

Eine zentrale Plattform soll den Vorteil bieten, dass Eltern mit Kindern an unterschiedlichen Schulen nicht mehrere Accounts auf verschiedenen Webseiten benötigen, sondern mit einem Account alle schulischen Termine (Lehrersprechtage, Elternabende, unterschiedliche Brückentage) in einem Terminkalender einsehen können. Über die Plattform sollen u.a. E-Mails (z. B. Krankmeldungen oder direkte Informationen an Eltern) übermittelt werden können, Lehr- und Vertretungspläne einsehbar oder begleitendes Schulmaterial zugänglich sein. Diese Plattform bietet außerdem die Möglichkeit, Umfragen durchzuführen (Motto des Abiturs, Aktionen) und Meinungen zu bestimmten Projekten zu erfragen; sie kann auch für eine Lehrevaluation genutzt werden. 

Volt unterstützt die Vereinfachung und pragmatische Digitalisierung des Schulalltages der Schüler*innen: Statt einer Vielzahl einzelner Karten wie Schülerausweis, Busausweis, Ausleihkarte für die Mediathek sowie zusätzlichen Essensmarken sollen diese Daten in einem “Schulpass” gespeichert und abrufbar sein. Bei Verlust dieser Karte ließe sich diese simpel und schnell online sperren und eine neue muss einfach und schnell erhältlich sein. Langfristiges Ziel soll die Vergabe eines Accounts mit Eintritt in die Grundschule sein, der bis zur Ausbildung/ Studium an den*die Schüler*in gebunden bleibt. Eine Fortführung des Accounts während der Ausbildung oder des Studiums ist sehr gut vorstellbar. Dieser Account soll zukünftig alle schulinternen Daten enthalten: Termine, Stundenpläne, Zeugnisse, Urkunden, Notenübersichten sowie die Daten des Schulpasses. 

Der Datenschutz hat hierbei oberste Priorität. Das bedeutet, dass nur der*die Schüler*in die eigenen Daten komplett einsehen kann. Weitere Berechtigungen für die zuständigen Lehrer*innen /Beamt*innen werden gesondert einfach digital erteilt und entzogen.

Unsere Kernforderungen

  1. Schulen zeitgerecht und zukunftsorientiert ausstatten
  2. Anzahl der Kita-Plätze erhöhen
  3. Eine zentrale digitale Plattform für die Kommunikation zwischen Lehrern, Verwaltung und Schüler*innen/Elternhaus
  4. Unterrichts- und Betreuungsausfälle durch funktionierende Be- und Entlüftungskonzepte vermeiden