Volt Oldenburg

Wirtschaft

Wir wollen unsere lebens- und liebenswerte Stadt Oldenburg zukunftssicher gestalten. Dafür braucht es vor allem neue und mutige Denkansätze.

Für eine Stärkung des Handels ist es wichtig,   dass bisherige Strategien und Vorgehensweisen grundlegend überprüft und gegebenenfalls verworfen werden. 

Oldenburgs neue “Innenstadt des Erlebens”

^

Die Innenstadt ist von einem vorwiegenden Konsumbereich zu einem Raum des Erlebens umzugestalten. Die Aufenthaltsqualität in der Stadt soll dabei durch Sitzgelegenheiten, Spielplätze und andere vielfältige Verweilzonen für junge und ältere Menschen sowie Menschen mit Beeinträchtigungen dauerhaft erhöht werden. Auch der vielfältigen Gastronomie sind gute Rahmenbedingen zu gewährleisten.

Eine sinnvolle, nachhaltige und ökologisch wertvolle Entwicklung der Stadtteile und der Innenstadt kann gelingen, wenn neben den Aktivitäten der Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) und den Interessen des City-Management Oldenburg (CMO) auch die Bedürfnisse und Ideen der Bürger*innen durch deren Beteiligung berücksichtigt werden.

Rahmenbedingungen sollen im Zentrum so gestaltet werden, dass sich gute Ideen entwickeln, innovative Geschäftsmodelle entfalten können und gleichzeitig die richtigen Anreize für Nachhaltigkeit gesetzt werden. 

Oldenburg soll auch ein digitales Erlebnis werden. Als weiteren Baustein, um die Wettbewerbsfähigkeit der Oldenburger Innenstadt zu erhalten und zu stärken, fordert Volt die Stadtverwaltung auf, die technische Infrastruktur für einen digitalen Online-Auftritt der Innenstadt und ihrer Geschäfte sowie deren innerstädtischer Logistik anzubieten.

Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Oldenburg nachhaltig stärken

^

Eine gute Einbindung und Vernetzung der Bürger*innen, Gründer*innen und Verantwortlichen aus Ämtern, Institutionen, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ist für eine intelligente und nachhaltige Entwicklung der Oldenburger Wirtschaft wichtig. Die Attraktivität der Stadt Oldenburg für heimische und internationale Betriebe und Fachkräfte lässt sich weiter steigern, wenn der Wunsch der Menschen nach einer gesunden Balance zwischen Arbeit und Leben ins Zentrum aller Überlegungen zur Entwicklung der nachhaltigen Wirtschaft in Oldenburgs Quartieren gestellt und  ganzheitliche Konzepte für Arbeit und Leben erstellt und berücksichtigt werden. 

Wir wollen weitere Institutionen und Unternehmen aus den Bereichen Forschung, Innovation, Lehre, Gemeinwohlökonomie und grünem Tourismus für eine Ansiedlung in Oldenburg gewinnen. Für eine noch offensivere Bewerbung des attraktiven Standortes Oldenburg, soll eine weitere Stelle in der Oldenburger Wirtschaftsförderung geschaffen werden. Diese soll sich proaktiv um die Anwerbung von innovativen und nachhaltigen Unternehmen bemühen, die in Forschung und Entwicklung tätig sind (High-IP-Firmen) und den Aufbau Ihrer Forschungs-, Entwicklungs- oder Marketingbüros in Nordwestdeutschland planen. 

Der Weg einer Gründung darf nicht eine ewig lange Recherche sein, welcher Schritte es zur Gründung bedarf. Auch wenn es bereits Fördermöglichkeiten und auch Hubs gibt, die Gründer*innen zur Verfügung stehen, so fehlt ein gemeinsames Schaufenster, um überhaupt einen Überblick über Mittel zu bekommen. Deshalb fordern wir von Volt ein Team von Koordinator*innen, die allen Gründer*innen zur Seite stehen und Licht ins Dunkel der Antragstellungen, Förderungen und Finanzierungen bringen. 

Durch eigene Praxiserfahrungen, eine wirtschaftsnahe Ausbildung und ein Startup-affines Mindset finden die Koordinator*innen individuelle Empfehlungen, Hilfestellungen und Lösungen für die Gründer*innen. Die Koordinator*innen sind eng mit den lokalen Netzwerken verknüpft und finden die richtigen Gesprächspartner*innen innerhalb der Stadt und der Region, um die Gründungen voranzubringen und den Gründer*innen Kontakte und Mentor*innen und Investor*innen zu vermitteln. Und auch bei administrativen Belangen und steuerrechtlichen Fragen im Bereich Mitarbeiterbeteiligungen (#ESOPasap) stehen diese den Start Ups zur Seite. Durch eine paritätische Besetzung ist auch eine gezielte Förderung von Female Entrepreneurship möglich und gewollt. Für diesen Innovationsgeist steht Volt in Oldenburg!

Unsere Kernforderungen

  1. Einsetzung eines Chief Digital Officers (CDO). Der CDO identifiziert Zukunftsmärkte und sorgt dafür, dass Oldenburg wettbewerbsfähig bleibt und sich den verändernden Märkten anpasst
  2. Förderung des Technologie- und Wirtschaftsstandortes Oldenburg durch weitere Intensivierung der Netzwerke und Innovationen
  3. Den Ausbau von Glasfaser und öffentlichem WLAN beschleunigen